Neues aus der Düsseldorfer Literaturszene
Was tut sich im Literaturbetrieb? Bunte Meldungen aus der Welt der Bücher, Autoren, Verlage. Veranstaltungen und Events.
Harz - Paris - Ohio
27.01.2025 18:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12-14
40213 Düsseldorf
Eintritt: frei
Anmeldung unter [email protected] oder +49 211 - 8995571.
Die Zeit des Vormärz ist eine Zeit der Mobilität. In einem ganz neuen Ausmaß wird gewandert und gereist. Die Gründe dafür liegen in den gesellschaftlichen Bewegungen der Zeit, denn das Reisen steht nicht selten im Zeichen der Flucht – vor den Philistern, vor der Zensur, vor der Unterdrückung von Meinungsfreiheit, vor Armut. Weit über eine halbe Million Menschen entschließen sich allein in den deutschsprachigen Gebieten, in eine verheißungsvolle ‚neue Welt‘ aufzubrechen.
Bei diesem anregenden Literaturabend können sich die Zuhörer*innen auf eine Reise in die bewegte Zeit vor 200 Jahren begeben. Begleitend zur Sonderausstellung „Alles wie verzaubert“ erprobt dieses studentische Projekt verschiedene literarische Zugänge zum Thema Reisen in der Zeit des Vormärz.
Der Schauspieler Steffen Reuber liest Auszüge aus Heinrich Heines „Harzreise“ (1824), Charles Sealsfields „Die Vereinigten Staaten von Nordamerika“ (1827) und Fanny Lewalds „Erinnerungen aus dem Jahr 1848“ (1850), die von den Studierenden kommentiert werden.
In Kooperation mit Studierenden des Seminars „Reiseliteratur des Vormärz“ von Frau Prof. Oesterhelt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die ersten Sätze "Die Harzreise"
Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover, und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen Karcer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr gut ist. Der vorbeifließende Bach heißt »die Leine«, und dient des Sommers zum Baden; das Wasser ist sehr kalt und an einigen Orten so breit, daß Lüder wirklich einen großen Anlauf nehmen mußte, als er hinüber sprang. Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht. Sie muß schon sehr lange stehen, denn ich erinnere mich, als ich vor fünf Jahren dort immatrikuliert und bald darauf konsiliiert wurde, hatte sie schon dasselbe graue, altkluge Ansehen, und war schon vollständig eingerichtet mit Schnurren, Pudeln, Dissertationen, Thédansants, Wäscherinnen, Kompendien, Taubenbraten, Guelfenorden, Promotionskutschen, Pfeifenköpfen, Hofräten, Justizräten, Relegationsräten, Profaxen und anderen Faxen. Einige behaupten sogar, die Stadt sei zur Zeit der Völkerwanderung erbaut worden, jeder deutsche Stamm habe damals ein ungebundenes Exemplar seiner Mitglieder darin zurückgelassen, und davon stammten alle die Vandalen, Friesen, Schwaben, Teutonen, Sachsen, Thüringer u. s. w., die noch heutzutage in Göttingen, hordenweis und geschieden durch Farben der Mützen und der Pfeifenquäste, über die Weenderstraße einherziehen, auf den blutigen Wahlstätten der Rasenmühle, des Ritschenkruges und Bovdens sich ewig unter einander herumschlagen, in Sitten und Gebräuchen noch immer wie zur Zeit der Völkerwanderung dahinleben, und teils durch ihre Duces, welche Haupthähne heißen, teils durch ihr uraltes Gesetzbuch, welches Komment heißt und in den legibus barbarorum eine Stelle verdient, regiert werden.
>> Die Stadt selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.. <<
(Heinrich Heine über Göttingen, Harzreise)
Seminar
Demokratie: feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt?
Feministischer Lesekreis Düsseldorf
Themenbereiche
Geschlechterverhältnisse, Gesellschaftstheorie, Partizipation / Bürgerrechte
Veranstaltungsort
ZAKK - Zentrum für Aktion, Kultur
Fichtenstr. 40
40233 Düsseldorf
Zeit
22.01.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Seminarleitung:
Melanie Stitz, Büroleiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Mitherausgeberin des Wir Frauen-Kalenders und Redakteurin der gleichnamigen Zeitschrift.
Eine Anmeldung ist erforderlich per Email an [email protected]
Termine:
22. Januar / 12. Februar / 12. März / 2. April / 7. Mai / 11. Juni 2025. Weitere Termine im 2. Halbjahr folgen.
Uhrzeit jeweils 19-21 Uhr