Foto: © Maciej Zienkiewicz 

Die US-amerikanische Historikerin, Autorin und Journalistin Anne Elizabeth Applebaum zählt zu den wichtigsten Analytiker*innen autokratischer Herrschaftssysteme. Sie gilt als große Expertin der osteuropäischen Geschichte und hat schon früh vor einer möglichen gewaltvollen Expansionspolitik Wladimir Putins gewarnt. 

Friedenspreis 2024

Anne Applebaum

Die Russland Skeptikerin

Anne Applebaum (geboren 25. Juli 1964) wurde zur Friedenspreisträgerin des Jahres 2024 gewählt. Die Verleihung findet am Sonntag, 20. Oktober 2024, in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live ab 10.45 Uhr im Ersten Programm der ARD übertragen. Die Laudatio hält die russische Historikerin Irina Scherbakowa. 

Literatur in Wersten | Mein Lesekreis

Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2024 für das Gesamtwerk der Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum.

"Demokratien werden häufig nicht durch einen Umsturz oder einen Militärputsch abgeschafft. Die meisten von ihnen brechen zusammen, weil demokratisch gewählte Staats- und Regierungschef die Regeln des Systems verändern."

Anne Applebaum, 

Literatur in Wersten | Mein Lesekreis

Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten. Anne Applebaum zeigt auf, wie fragil unsere Demokratien sind.

Klappentext

Autokratische Herrschaft besteht im 21. Jahrhundert nicht länger nur aus einem Tyrannen an der Spitze, der mit Gewalt sein Volk unterdrückt: Heute werden Autokratien durch ausgeklügelte Netzwerke geführt, es hat sich eine neue internationale autokratische Allianz gebildet, wie Bestsellerautorin Anne Applebaum in ihrem neuen Buch zeigt. Von China bis Weißrussland, von Syrien bis Russland unterstützen sich Autokraten von heute gegenseitig mit Ressourcen und Equipment made in Iran, Myanmar oder Venezuela: von Propaganda-Trollfarmen und Bots über Investitionsmöglichkeiten für ihre korrupten Staatsunternehmen bis hin zum Austausch modernster Überwachungstechnologien. Applebaum offenbart, wie die Diktatoren der Welt hinter den Kulissen zusammenarbeiten und sich mit aggressiven Taktiken gegenseitig Sicherheit und Straffreiheit verschaffen. Und sie macht deutlich, wie diese autokratische Allianz unsere Demokratie untergräbt.

Erschienen am 10.10.2024
REZENSION FOLGT

Literatur in Wersten | Mein Lesekreis

Was macht die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen für viele Menschen so erstrebenswert? Anne Applebaum geht dem  Phänomen auf den Grund.

Klappentext
Die Erschütterung der liberalen Demokratie überall auf der Welt wird gern mit der Schwäche der westlichen Werteordnung erklärt. Die Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum geht dem Phänomen auf andere Weise auf den Grund. Sie fragt: Was macht für viele Menschen die Rückkehr zu autoritären, anti-demokratischen Herrschaftsformen so erstrebenswert? Was genau treibt all die Wähler, Unterstützer und Steigbügelhalter der Anti-Demokraten an? An vielen Beispielen - von Boris Johnson über die spanischen Nationalisten bis zur Corona-Diktatur in Ungarn - und aus persönlicher Erfahrung zeigt sie, welche Bedeutung dabei soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie haben, welche materiellen Interessen ins Spiel kommen und wie nicht zuletzt Elitenbashing und Aufstiegsverheißungen die Energien der vermeintlich Unterprivilegierten befeuern.

Anne Applebaum beschäftigt sich  in ihrem Buch mit der Verschiebung des politischen Diskurses nach rechts. Sie identifiziert, wer die intellektuellen Spindoctors hinter Machtmenschen wie Putin, Erdogan, Orban und Kaczynski  sind.

REZENSION FOLGT

 Seit 1950 verleiht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Berufsorganisation der Verlage und Buchhandlungen in der Bundesrepublik Deutschland, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.