Die Wersten Kolumne

Literarischer Kaffeesatz

black coffee and books

Schmökern und Genießen

Buchbesprechungen | Lesenswertes | Ansichten

BELLETRISTIK

WOHNVERWANDSCHAFTEN

Isabel Bogdan

Ein tragikomischer Roman über Demenz

Wohnen wird teurer und nicht mehr alle Partnerschaften sind von Dauer. Es braucht neue Formen des Zusammenlebens. Die Hamburger Schriftstellerin Isabel Bogdan schreibt in ihrem neuen Roman über eine WG mit vier Menschen. Das Zusammenleben funktioniert bis auf kleine Krisen gut, dann erkrankt Jörg an Demenz. Was bedeutet das für die Gemeinschaft? Der Roman kombiniert zwei wichtige Themen unserer Zeit: Wohnungsnot und Demenz.

Drei von fünf Sternen.

Die Richtige

Martin Moschbach

Zwei Frauen, ein Maler und eine Warnung: »Werden Sie nicht sein Modell!« 

Ein verblühtes Azaleenbäumchen, fast schon im Müll, und dann, ganz unerwartet, eine rosa Wolke, neues Grün – »so müsste man arbeiten, wie diese Pflanze!« Sagt Louis Creutz, ein Maler, der über Grenzen hinweggeht, weil er keine sieht. Von den Menschen, die mit ihm in Berührung kommen, profitiert er, solange sie ihm nützlich sind, und dann lässt er sie fallen. Meist sind es Frauen, seine Modelle. 

Halbe Leben

Susanne Gregor

Ein sensibler, literarischer Roman über die Zerrissenheit der Frauen zwischen Beruf und Familie 

Klara ist tot, beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulína, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Endlich war die Mutter versorgt gewesen. Klara konnte sich wieder ihrer Karriere widmen, ihr Mann seine Freiheit genießen. Paulínas eigene Kinder wurden in der Zwischenzeit in der Slowakei von der Schwiegermutter betreut. Alles wunderbar organisiert, alles ganz einfach. Alle mochten Paulína, dankten ihr mit großzügigen Geschenken für Dienste und Extradienste. War man nicht eigentlich sogar schon befreundet?

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025.

HALBINSEL

Kristine Bilkau

Ein Haus am Wattenmeer. Eine Mutter und ihre Tochter. Und der Versuch einer Annäherung zwischen den Generationen. 

Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen. 

SACHBUCH

WENN DIE LETZTE FRAU DEN RAUM VERLÄSST

Vincent-Immanuel Herr | Martin Speer

Was Männer wirklich über Frauen denken. Die Autoren haben anhand von zehn Typen definiert, wie Männer auf Sexismus reagieren – basierend auf Gesprächen aus reinen Männerrunden. 

BACKLASH | DIE NEUE GEWALT GEGEN FRAUEN

Susanne Kaiser

Je stärker die Frauen, desto größer der Hass auf sie, beobachtet die Journalistin Susanne Kaiser. In ihrem Buch “Backlash” geht sie der körperlichen und psychischen Gewalt gegen Frauen auf den Grund und entwirft mögliche Lösungen.